Paffrathschale zur Co2 Einbringung
Hier möchte ich euch eine weitere Möglichkeit zeigen um Co2 in im Aquarienwasser zu lösen.
Die sog. Paffrathschale, ein einseitig offenes und mit Co2 gefülltes Gefäss, ermöglicht eine kontinuierliche und physikalisch halbwegs geregelte Lösung von Kohlenstoffdioxid in Wasser und dies selbst bei unregelmäßiger Zuführung des Gases wie es z.B. bei "Bio Co2 Anlagen" auftreten kann. Damit erscheint der Einsatz der P.Schale besonders bei Co2 Anlagen auf Gärbasis sinnvoll.
Ein Beitrag von Dominic Strotzer
Funktionsbeschreibung:
Ein einseitig offener Behälter (Schale) wird mit der offenen Seite voran in das Wasser getaucht, die eingeschlossene Luft (Fremdgase) wird abgesaugt/ausgetrieben und Co2 in die Schale eingeleitet. Die Co2 "Gasblase" hat nun über eine konstante Oberfläche Kontakt zum Wasser über welche nun das Co2 auf Grund von Konzentrationsunterschieden kontinuierlich ins Wasser gelöst wird. Dabei kann das Gasvolumen in der Schale schwanken... die Kontaktfläche zum Wasser bleibt weitestgehend konstant.
Wird zuviel Gas eingeleitet kommt es nicht zu einer Überdosierung, da bei vollständig gefüllter Schale weiteres Gas über den Rand entweicht und aufsteigt und sich danach mit Umgebungsluft mischt.
Die benötigte Kontaktfläche zum Wasser, also die Fläche der Schalenöffnung, kann überschlägig nach folgender Tabelle bestimmt werden. Sie ist abhängig vom Wasservolumen und der kh des Wassers. Natürlich auch vom Co2 Verbrauch des Aquarium, was hier aber aufgrund der unzählichen Möglichkeiten unberücksichtigt bleibt. Für normal Bepflanzte Aquarien haben sich die folgenden Werte als ausreichend herausgestellt. Eine Umrechnung auf andere Aquariengrößen und Werte lässt sich per 3-Satz erledigen...
Für 100l Wasserinhalt:
kh bis 5 = 15cm²
kh bis 10 = 30cm²
ab kh 11 für jedes weitere 1kh die Fläche um 20cm² erweitern.
Als Gefäss können die verschiedensten Dinge zum Einsatz kommen (Fläche muss nicht zwingend exakt erfüllt sein). So z.B. Aus Glas, Kunststoff gebaute Schalen oder fertige Sachen aus dem alltäglichen Leben (Pralinenschachtel, Tupperware usw.). Zu beachten ist dabei nur, dass die Materialien Wasser und Fischverträglich sind!
Die Schale wird mit Saugnäpfen oder anderen Mitteln im Aquarium befestigt. Am Besten irgendwo an der Rückscheibe mit etwas Wasserbewegung... die Eintauchtiefe ist relativ egal, wobei aber mit zunehmender Tiefe der Gegendruck für die Co2 Anlage steigt was bei Bio CO2 Anlagen ungünstig werden kann.
Im Folgenden zwei aus Glas gebaute Versionen:
1. Standard wie oben beschrieben:
2. Spezialschale mit zweiter Hülle und Abdeckscheibe. Ideal für Aquarien mit Luftatmenden Tieren, welche evtl. versuchen könnten innerhalb der normalen Schale zu atmen und sich so vergiften. Bei dieser Version muss eine Durchströmung mit Wasser erzwungen werden und es ist hier eine Überdosierung nicht mehr ganz ausgeschlossen, da die Diffussionsrate über den Wasserdurchfluss beeinflusst werden kann. Diese Schale darf nur bis etwa zur Hälfte eingetaucht werden um eine optimale Ableitung von überschüssigem Co2 zu erhalten.