Mal etwas aus meiner Vergangenheitskiste: Der Selbstbau einer Außen-Aquarien-Rückwand (Juni 2007), Beckengröße war 150 x 60 x 60
Wir benötigen folgendes Zubehör:
- Styroporplatten 10 cm dick!
- 1 Dose Löse mittel freier Bauschaum/Baukleber
- Lötbrenner
- Gabel aus der Küche (Kuchengabel habe ich genommen)
- breites Paketband
- Lösemittel freie Farbe (Acryl)
- etwas handwerkliches Geschick
- Staubsauger oder Besen (Staubsauger ist besser!!)
Zuerst legen wir die Styroporplatten je nach Endgröße zusammen und kleben sie mit dem Bauschaum zusammen. Damit alles besser zusammenhält, ziehen wir das Paketband außen als "Rahmen" drum herum.
Dann kann es an die Strukturfertigung gehen:
Mit der Kuchengabel (finde ich praktisch am besten) pulen wir tiefe Strukturen in die Oberfläche. Das kann schonmal gerne 6 cm tief sein, damit wir am Ende auch eine felsenähnliche Struktur zu sehen bekommen. Lasst Eurer Fantasie freien Lauf und denkt zurück, wie ein fertiger Fels strukturiert ist!
Wenn dies fertig ist muss die gesamte Oberfläche noch unregelmäßig tief angerauht werden.
Nun haben wir eine richtige Sauerei in der ganzen Wohnung und es empfiehlt sich den Staubsauer zu holen, ein Besen geht natürlich auch. Die Styroporkugeln fliegen überall hin nur nicht in den Mülleimer, ich habe hier den Fussboden gründlich mit Wasser eingesprüht, das hebt die elektrische Ladung etwas auf ...
Nun die gesamte Oberfläche mit der Flamme aus dem Lötbrenner etwas "einschmoren" lassen. So erhalten wir auch eine etwas glattere Oberfläche...
Die Farbe, am besten eignet sich Acryl (weil Lösemittel frei), auftragen. Es hat sich bewährt 2 oder 3 Farbtöne zu verwenden, da die Felswände in der Natur auch nicht nur grau sind! Probiert einfach aus was Euch am Ende am besten gefällt!
!Bitte arbeitet sehr vorsichtig, Styropor brennt schnell und man hat im Nu einen Wohungsbrand! Besser in Freien arbeiten!!
Nach gründlichem Trocknen (etwa 2 Tage) noch einmal begutachten und evtl. Verbesserungen vornehmen!
Das Aquarium etwa 11 cm von der Wand abrücken (ich musste fast das gesamte Wasser entfernen!) und die fertige Rückwand hinter dem Becken plazieren. Hilfreich wäre hier, diese an der Wand mit Krepp-Band etwas zu fixieren!
Das Becken wird mit etwas "Schwung" wieder an die Wand zurück geschoben , damit die Rückwand zwischen Glas und Wand klemmt, Wasser wieder rein und gut is...
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und es war garnicht teuer! Nur geschickte Hände braucht man...