Hiiiiiiiiilfe mein Fisch ist krank
Tja, und schon steht man vor der Frage was hat der Flossenträger und warum? Es gibt eine Menge Viecher die unseren Fischen an die Schuppen wollen und das bei passender Gelegenheit auch sofort tun. Ein leichtes Spiel haben Krankheiten bei:
- Vernachlässigung der Wasserwechsel
- Mangelnde Filterung
- Mangelnde Filterpflege/ -wartung
- Überbesatz an Fischen
- Fehlbesetzung der Fische (Fische passen nicht zueinander/ Becken zu klein)
- Wasserwerte passen nicht zum gepflegten Fisch
- Falsche Ernährung
- Gammelndes Futter in Becken
Unnötiger Stress, dazu gehören……
- Permanentes sinnfreies rum hantieren im AQ
- Klopfen an der AQ-Scheibe
- Eingewöhnungsphase nach Neukauf, statt mit gedämpften Licht zu erleichtern, die neuen Fische mit der Taschenlampe suchen
- Welse aus Höhlen schütteln um sie Freunden zu zeigen
…und vielerlei mehr Dinge in dieser Art
Aquarianer die gepflegte Becken und Fische haben achten peinlich genau darauf solche Fehler zu vermeiden. Gästen (auch Mutti, Opi, Bruder etc.) wird zum Beispiel grundsätzlich verboten an die Scheiben zu klopfen, wir hauen Ihnen zur Begrüßung ja auch nicht mit dem Hammer auf den Kopf!
Füttern macht man grundsätzlich selbst, oder man gibt dem der füttern möchte eine Portion Futter in die Hand aber nie eine z.B. Flockenfutterdose, wenn die im Becken entleert wird, macht man sofort Wasserwechsel und muss alles absaugen. (Vorsicht bei kleinen Geschwistern, Futter für sie unerreichbar lagern).
Bei Urlaubsreisen, wird das Futter entweder nummeriert und Portioniert in die Kühltruhe gepackt oder bei Trockenfutter in täglichen Portionen abgepackt und mit Fütterdatum versehen. Wer nichts von Fischen versteht füttert oft zuviel, ist zwar meist gut gemeint aber der Wasserqualität sehr abträglich. Telefonnummer von befreundeten Aquarianern an die Urlaubsvertretung weitergeben.
Wichtig wenn man Karantänebecken hat ist, jedes Becken mit eigenen sauberen Handtüchern, Eimern, Käschern, Schläuchen, Saugproppen und was auch immer auszustatten. Wenn Gebrauchsgegenstände von einem zum anderen Becken wechseln, wechseln automatisch auch die Krankheitserreger mit von einem ins andere Becken.
Das mag auf den ersten Blick evtl. übertrieben erscheinen, kann aber sehr nützlich sein wenn in einem Becken eine Krankheit ausbricht. So kann man wenigstens sicher sein das es „nur“ das eine Becken ist. Medikamente sind teuer und Fische oft nicht zu ersetzen.
Eins liegt mir noch am Herzen, das hat zwar nichts mit Krankheiten zu tun hat aber einen sofortigen Tot der Fische und der gesamten Mirkoorganismen Becken zur Folge. Es ist Alkohol, natürlich kommt jetzt die Frage „Wie kommt der ins AQ“? Bei einer Freundin von mir hat ein angetrunkener Freund auch den Fischen zu Sylvester ein Glas Sekt spendieren wollen. Bei einer Party eines Freundes ist ein Glas Whisky das auf dem Aquarium stand umgekippt und ins Becken gelaufen. In beiden Fällen waren die Becken/ Fische platt, (auch weil es zu spät bemerkt wurde). Seit dieser Zeit nehme ich immer eine Rolle Frischhaltefolie und mache die Becken von oben dicht, sicher ist sicher. Wer kann schon bei einer Riesenfete darauf achten das nichts auf dem AQ abgestellt wird?
LG Sea