Pomacea haustrum - Apfelschnecken

Wie halte ich ... Pomacea haustrum / Apfelschnecken
Ein Bericht von Steffi Klee


Die Haltung dieser Apfelschnecken Art (lat. Pomacea haustrum) ist relativ einfach und problemlos. Diese Süßwasserschnecke ist für Anfänger in der Aquaristik geeignet. Wobei die Schnecke nicht für kleine Aquarien geeignet ist, augrund ihrer Endgröße von über 10 cm im Durchmesser.


Das Futter der Pomacea haustrum ist vorzugsweise pflanzliche Kost und sie ist in dieser Hinsicht nicht wählerisch. Alles was an Grünzeug im Aquarium zu finden ist, wird von ihr mit Heißhunger verschlungen. Manche Pflanzen werden jedoch bevorzugt gefressen. Aus meiner Erfahrung heraus konnte ich bei meinen Tieren feststellen, dass sie lieber die grünlichen Pflanzen wie Horn & Nixkraut, gegenüber rötlichen Pflanzen bevorzugen. Aber auch aus unserer Futterliste für Schnecken, kann man an Gemüse & Obst allerlei finden was die Schnecken mögen.


Die Farben dieser Apfelschnecken ist in der Regel bräunlich mit Streifen. Zu Anfang im in jungen Alter der Schnecke kann die Gehäusefarbe auch leicht grünlich wirken.
Der Fuß der Schnecke ist weiß-gräulich mit Pigmentierung. Die Gattung haustrum ist leicht zu verwechseln mit der canaliculata, da sie eine ähnliche Färbung des Gehäuses aufweist.
Ein kleiner Unterschied liegt darin das sie ein runderes etwas höheres Gehäuse aufweist als die Gattung canaliculata.


Das Alter der Apfelschnecke ist stark abhängig von der Temperatur, Gattung. Man kann aber sagen je wärmer das Wasser, desto gringer die Lebenserwartung.
Apfelschnecken sollen in einer Idealtemperatur von 22 Grad gehalten werden. Kurzfristige Wärmeschwankungen verträgt die Apfelschnecke gut und sie kann diese von 18-30 Grad durchaus über einen etwas längeren Zeitraum ertragen (denken wir hierbei an die sommerlichen Temperaturen).


Die Atmung der Pomacea haustrum ist etwas besonderes, da sie zu der Gattung der Lungenschnecken gehören, atmet die Schnecke über einen so genannten Siphon. Das ist ein kleines längliches Atmungsrohr welches links am Genick der Schnecke beginnt. Dieses wird kurz unter der Wasseroberfläche ausgefahren und die Schnecke versorgt sich so mit frischer Luft. Dies kann man gut erkennen, denn die Schnecke führt dann pumpende Bewegungen aus.
Es ist bei Apfelschnecken erforderlich eine Aquariumabdeckung zu haben, da sie gerne mal über den Rand kriechen und nicht mehr in das Becken zurückfinden und vertrocknen können.
Pomacea haustrum weist ein sehr langes Siphon auf.


Die Vermehrung der Pomacea haustrum erfolgt über die Paarung der männlichen und weiblichen Schnecken. Das besondere an der Pomacea haustrum ist, das sie eine Gelegefarbe in einem hellen Grünton produziert. Wie man später auf den Bildern erkennen kann sind die Eier im Gegensatz zu Pomacea Glauca viel kleiner und die Anzahl der Eier im Gelege wesentlich höher. Ähnlich wie im canaliculata Gelege ist die Eianzahl zu beschreiben. Weibliche Schnecken erkennt man an den dunkel durchschimmernden Ovarien, in den ersten paar Windungen des Gehäuses. Da die Gehäusefarbe aber bei der Haustrum bräunlich ist, wird es relativ schwer hier Männchen und Weichen zu erkennen. Die Schneckengelege werden dann von der weiblichen Apfelschnecke über der Wasseroberfläche meistens in den Deckel des Aquariums geklebt. Nach einer Entwicklungszeit die wiederum stark abhängig ist von Temperatur und Feuchtigkeit des Geleges (in der Regel aber ca. 14 Tage) erfolgt der Schlupf der jungen Apfelschnecken. Das Wachstum der Apfelschnecke kann unterschiedlich ausfallen, während die einen schneller wachsen ist vom gleichen Gelege eine oder mehrere Schnecken langsamer im Wachstum. Die Endgröße der Schnecke liegt bei ca. 10-15 cm im Durchmesser.


Die Haltung der Pomacea haustrum im Süßwasseraquarium bedarf unter anderem folgender Beachtung.
Wenn die Schnecken in einem reinen Artenbecken gehalten werden sollen, ist darauf zu achten das eine reichliche Zufütterung erfolgen muss.
Bei der Vergesellschaftung mit Fischen muss darauf geachtet werden das die Fische friedliebende ruhige Fische sind. Selbst Guppys können die Apfelschnecken in so fern stören, dass sie gerne mal an den Schnecken zupfen, diese sich dann vor Schreck und Gefahr in ihr Haus zurückziehen. Wenn dies bei übermäßigem Fischbesatz öfters der Fall ist zieht sich die Apfelschnecke komplett in ihr Haus und verschließt den Decke, dies kann dann zum ersticken der Schnecke führen, da sie sich nicht mehr von der Stelle bewegt.
Einer Vergesellschaftung mit Garnelen oder kleineren Krebsarten (wenn die Schnecke ausgewachsen ist) kann man durchaus empfehlen.


Die Wasserwerte und die Ansprüche der Apfelschnecke an ihr Wasser ist relativ kurz beschrieben.
Es sollten regelmäßige Wasserwechsel einmal die Woche erfolgen. Diese können dann je nach Bedarf und Besatz von 30%-50% an frischen Wasser schwanken.
Die Apfelschnecken wachsen optimaler in härterem Wasser auf, da die Gehäuse der Schnecken viel Kalk zum Aufbau und Wachstum benötigen.
Sollte kein ausreichend hartes Wasser vorhanden sein, kann man mit einer Kalkzugabe in Form von einer Sepiaschale oder Muschelkalk als Bodengrund dem Aufbau des Gehäuses helfen.
Man rechnet pro Haustrum etwas mehr als die gewöhnlichen 10-15 Liter Wasser Aufgrund ihrer Endgröße. Ich tendiere hier ab 20 Liter aufwärts, die man ihr bieten sollte.


150_150_http___www_forenfotos_de_albums_userpics_10034_Haustrum1.jpg 150_150_http___www_forenfotos_de_albums_userpics_10034_Haustrum2.jpg 150_150_http___www_forenfotos_de_albums_userpics_10034_Haustrum3.jpg

"Die Franzosen neigen dazu sehr dünne Steaks zu grillieren, die kaum 200g wiegen. Für mich ist das Aufschnitt" - Otto von Bismarck, 1898