Blog-Artikel

    Planarienbekämpfung mit Panacur
    Ein Bericht von gamers



    Bekämpfung der Scheibenwürmer, Planarien mit Panacur



    Hallo,


    seit Wochen beobachte ich in einem meiner Becken eine Invasion mit Scheibenwürmern und damit das Maß voll ist, auch noch starken Befall mit Planarien.
    Nun brauchte ich Rat von anderen Aquarianern, die auch wie ich Garnelen halten. Doch die Meinung ging bei der Bekämpfung stark auseinander. In Becken mit reinem Fischbestand war bis jetzt Kochsalz das beste Mittel gegen diese Mitbewohner. Allerdings wollte ich dies bei Garnelen nicht riskieren, nun hatte ich in einem anderem Forum gelesen dass es auch mit Panacur probiert wurde. Dies sollte bei Fischen, Garnelen und Schnecken ohne Probleme möglich sein.
    Nach Rücksprache mit meinem TA (mit diesem Mittel werden in Abständen auch unsere Hunde entwurmt) fing ich mit der Behandlung an.


    Viele Grüße René



    Behandlung in 2 Becken mit Zwerggarnelen, Schnecken und Fischen:


    Die Dosierung war 1/4 tablette auf 100 ltr.
    Vor der

    Weiterlesen

    Planarien
    (Text und Fotos Mathias Teucke)


    Hier möchte ich einige Methoden zur Entfernung von Planarien vorstellen. Einige scheinen mehr Erfolg zu versprechen als andere, aber auch bei den erfolgreicheren Methoden gibt es unterschiedliche Meinungen über den Erfolg.



    Die Biologie der Plattwürmer


    Planarien gehören meiner Meinung nach zu einer der Geißeln der Aquarianer. Manche werden vielleicht sagen, daß ja eigentlich nichts schlimmes an dieses Würmern ist und man in friedlicher Koexistenz leben kann. Aber in einem Zuchtbecken, in dem man versucht eierlegende Fische zu vermehren, haben diese Strudelwürmer keine Daseinsberechtigung.



    Was genau sind Planarien aber eigentlich?
    Planarien gehören zu den Strudelwürmern (Turbellaria), welche zu den Plattwürmern (Plathelminthes) gehören. Plattwürmer umfassen mehr als 14000 Arten, die hauptsächlich freilebend im Meer leben und sich räuberisch ernähren. Es gibt auch Parasiten unter den Plattwürmern wie Bandwürmer oder der Erreger

    Weiterlesen

    Hiiiiiiiiilfe mein Fisch ist krank



    Tja, und schon steht man vor der Frage was hat der Flossenträger und warum? Es gibt eine Menge Viecher die unseren Fischen an die Schuppen wollen und das bei passender Gelegenheit auch sofort tun. Ein leichtes Spiel haben Krankheiten bei:



    - Vernachlässigung der Wasserwechsel


    - Mangelnde Filterung


    - Mangelnde Filterpflege/ -wartung


    - Überbesatz an Fischen


    - Fehlbesetzung der Fische (Fische passen nicht zueinander/ Becken zu klein)


    - Wasserwerte passen nicht zum gepflegten Fisch


    - Falsche Ernährung


    - Gammelndes Futter in Becken


    Unnötiger Stress, dazu gehören……


    - Permanentes sinnfreies rum hantieren im AQ


    - Klopfen an der AQ-Scheibe


    - Eingewöhnungsphase nach Neukauf, statt mit gedämpften Licht zu erleichtern, die neuen Fische mit der Taschenlampe suchen


    - Welse aus Höhlen schütteln um sie Freunden zu zeigen


    …und vielerlei mehr Dinge in dieser Art


    Aquarianer die gepflegte Becken und Fische haben achten peinlich genau darauf solche

    Weiterlesen

    Planarien - Fallenbau
    Bericht und Fotos von Marco Lehner
    Vor der Behandlung mit Panacur habe ich einen Köder ausgelegt, um zu sehen, ob es sich wirklich lohnen würde das Risiko eines Nitritanstiegs zu riskieren. Als ich den Köder rausnahm war ich wirklich überrascht.


    Bauanleitung


    Man nehme:




    - Eine Filmdose mit Deckel
    - Ein Stück Filtermatte
    - Fleisch
    Als erstes macht ihr in den Deckel ein Loch.
    Wenn ihr ein Stück Filtermatte relativ dünn geschnitten habt, könnt ihr dann nachdem ihr das Fleisch hineingetan habt den Deckel draufmachen.
    Die Dose wird höchstwahrscheinlich auftreiben, darum müsst ihr sie ein bisschen einbuddeln.
    Wichtig ist, dass ihr nach dem Auslegen das Licht ausschaltet. Nach einer Stunde könnt ihr ihn entnehmen und die Planarien abwaschen.
    Ich würde ihn nicht länger drin lassen, da sonst die voll gefressenen Planarien wieder abhauen und sich frisch fröhlich vermehren.
    Nachdem ich das Döschen entfernt habe, habe ich mich wirklich sehr geekelt, denn es war alles voller

    Weiterlesen

    PlanarienbekämpfungText und Fotos Mathias Teucke


    Vor einiger Zeit stellte ich einige bekannte als auch unbekanntere Methoden zur Bekämpfung von Planarien vor. Auch auf die interessante Biologie dieser Plattwürmer ging ich ein.Mittlerweile hab ich eine dieser Methoden ausprobiert. Ich habe mich für eine Behandlung mit Flubenolgel entschieden. Eigentlich gibt es zwei Gründe die gegen diese Behandlung sprechen. Erstens bekommt man Flubenol nicht in Pulverform, zumindest nicht in Deutschland. Zweitens mag ich keine chemischen Keulen in meinen Aquarien haben, aber bei dem Anblick von unzähligen Planarien bekommt man irgendwann einfach zuviel. So geht es mir jedenfalls.
    Wie gesagt, eigentlich hatte ich nicht damit gerechnet dieses Medikament einzusetzen, aber da las ich in einem Garnelenforum wieder davon. Die Garnelenleute behandeln ohne Probleme ihre Garnelenbecken mit Flubenol, welches als Gel zur Behandlung von Würmern bei Hunden und Katzen eingesetzt wird. Zuerst war ich skeptisch,

    Weiterlesen

    Fräskopfwürmer im Aquarium
    Ein Behandlungsbericht von Regina Mendel


    Ich würde ja fast meinen dass dies so ziemlich die böseste Krankheit war, die ich bisher in unseren Becken erlebt habe.
    Nein war sie nicht ! Denn diesen Befall erkannten wir und konnten ihn behandeln.
    Es gibt leider viele Krankheiten, die wir zwar sehen können (aufgedunsene Bäuche, gesträubte Schuppen, transparenter Kot, rote Kiemen, weiße Punkte, u.s.w.) aber leider meistens nicht genau wissen, was sich das Tier eingefangen hat.
    Da wildes Behandeln - also behandeln auf Verdacht - eher schadet als nutzt. Vor allem wenn man das erkrankte Tier nicht separat behandeln kann, bleibt meist nur das Töten. Im Folgenden beschrieben, bin ich aber sehr froh die bessere Entscheidung getroffen zu haben und dass dies alle Tiere überlebt haben.




    Levamisol - Unsere Erfahrung:
    Behandlung von Fräskopfwürmern mit Levamisol (flüssiger Wirkstoff) 07/2006

    • Becken: 300 Liter Süßwasser / 26 Grad Temperatur eingerichtet Mitte März 2005
    • Werte:

    Weiterlesen

    Wurzeln der Schwarzerle
    Text und Fotos: Chantal Kasteinke



    Hi,



    diesen kleinen Bericht habe ich in einem anderen Forum geschrieben, denke aber, dass er hier auch ganz gut hinpasst:



    Kleinere Stücke brachte ich in mein 54 Liter-Becken ein, nahm sie aber nach einem halben Jahr wieder heraus, da sie – anders als im obrigen 300 Liter-Becken - einfach nicht untergingen. Jedoch wurde das Holz gerne von Apfelschnecken und Garnelen abgeweidet, da es sehr weich und faserig war.


    Ich bedaure zutiefst, das Ganze damals nicht wissenschaftlicher aufgezogen zuhaben, um es repräsentativer zu machen. Es ist ein Vorschlag, wie man „fremdes“ nicht im Aquaristik-Fachgeschäft gekauftes Holz auf das Aquarium vorbereiten kann am Beispiel einer doch recht selten verwendeten Wurzelart.
    Garantieren, dass nach 2 Wochen keine giftigen Rückstände in den Wurzeln mehr enthalten sind kann ich natürlich nicht. Das sollte danach an einem „Versuchstier“ getestet werden und nicht so wie bei mir am gesamten Besatz.

    Weiterlesen

    Pflanzen-Workshop - Moose aufbinden
    Ein Bericht von Chantal Kasteinke.


    Befestigung und Kultur von Moosen


    Hallo zusammen!


    Um die aquaristisch immer beliebter werdenden Moose stilgerecht zu vermehren und damit ein Aquarium eindrucksvoll zu dekorieren, braucht es nur wenige Handgriffe. Nach wenigen Wochen ist das Resultat oft beeindruckend. Hier soll gezeigt werden, wie man Moostriebe stilgerecht an verschiedenen Substraten befestigt und beizeiten kürzt.

    Ihr benötigt folgende Utensilien:
    - Schaumlava (oder ersatzweise ähnliches Material)
    - Moos, welches ihr aufbinden wollt
    - relativ reißfesten Faden (ich verwende hier Nylongarn)
    - etwas zum Schneiden
    Man befestigt zunächst den Faden am Substrat, entweder mittels eines Doppelknotens oder eines Häkelknotens. Bei zweiterem hat man noch die Möglichkeit, die Festigkeit des Knotens/der Schlinge zu variieren.
    Die einfachste und schnellste Variante besteht aus nur einer einzigen Schlaufe, welche um den Lavabrocken gelegt wird. Da sie

    Weiterlesen

    3-D Rückwand aus Epoxydharz
    (von Farid Laid)


    der grundaufbau beginnt mit einer ca.30cm dicken grundplatte styropor. zu empfehlen ist eine kompakte grundplatte(evtl. zusammen geklebt mit PU-schaum! die platten habe ich auf einen holzplattenwinkel mit den genauen massen gelegt.
    ich verwendete ein bild aus dem internet um in etwa die felskontur hinzubekommen. die steine zeichnete ich mir dann mit einem filzer auf die platte. jeder ausschnitt bekam seine nummer(1,2,5,8,usw.) den linien entlang wird das ganze mit einer drahtsäge (schneidet, und schmilzt nicht) senktrecht geschnitten. so entstehen verschieden geformte einzelteile. ein grosses puzzle also.
    rechts ist die seitenwand aufgestellt um noch teile mit pu-schaum zu verkleben/ anzusetzen.




    wichtig ist dass man die zu verklebendenteile sehr gut beschwert. den schaum mit einem zersteuber etwas zu benetzen beschleunigt den härteprozess um einiges diese elemente sind nun aber alle noch gleich hoch. wieder mit der draht-tischsäge (so

    Weiterlesen

    Das Bachaquarium (von Farid Laid)



    Masse: 180x45x40cm


    Technik:
    - selbstgebauter Filter mit Strömungseinheit
    - Nitratfilter oberhalb des Beckens
    - Tunzepumpe 6000-12000l/h
    . Sandboden aus dem Zürichsee /Kies im Pflanzenteil
    - 1x 58W Fluoreszenzlampe
    - 9v Mondlicht (zeitrelaisgesteuert per Knopfdruck)


    Besatz:
    13 marmorierter Beilbäuche
    15 Flunderharnischwelse (PSeudohemidion laticeps)
    8 Panda Panzerwelse (Corydoras panda)
    Der Gedanke, wie es wäre, ein Aquarium zu haben, dessen Strömung nur einseitig verläuft, lies mich nicht mehr los. Ich begann Informationen auf dem Internet zu suchen. Das Wichigste war für mich die Technik und die Filterung des Beckens. Doch alles, was ich an Zeichnungen fand, stellte mich nicht zufrieden. Ich begann selber zu zeichnen und änderte vorzu meine Ideen ab.
    Das Wasser musste auf der einen Seite reinkommen und auf der anderen Seite abgesogen werden. Damit eine relative Strömung entsteht, muss auch deren Leistung gross genug sein. Die erste Idee war es eine Art

    Weiterlesen