Einrichtung und Pflege

    Fräskopfwürmer im Aquarium
    Ein Behandlungsbericht von Regina Mendel


    Ich würde ja fast meinen dass dies so ziemlich die böseste Krankheit war, die ich bisher in unseren Becken erlebt habe.
    Nein war sie nicht ! Denn diesen Befall erkannten wir und konnten ihn behandeln.
    Es gibt leider viele Krankheiten, die wir zwar sehen können (aufgedunsene Bäuche, gesträubte Schuppen, transparenter Kot, rote Kiemen, weiße Punkte, u.s.w.) aber leider meistens nicht genau wissen, was sich das Tier eingefangen hat.
    Da wildes Behandeln - also behandeln auf Verdacht - eher schadet als nutzt. Vor allem wenn man das erkrankte Tier nicht separat behandeln kann, bleibt meist nur das Töten. Im Folgenden beschrieben, bin ich aber sehr froh die bessere Entscheidung getroffen zu haben und dass dies alle Tiere überlebt haben.




    Levamisol - Unsere Erfahrung:
    Behandlung von Fräskopfwürmern mit Levamisol (flüssiger Wirkstoff) 07/2006

    • Becken: 300 Liter Süßwasser / 26 Grad Temperatur eingerichtet Mitte März 2005
    • Werte:

    Weiterlesen

    Wurzeln der Schwarzerle
    Text und Fotos: Chantal Kasteinke



    Hi,



    diesen kleinen Bericht habe ich in einem anderen Forum geschrieben, denke aber, dass er hier auch ganz gut hinpasst:



    Kleinere Stücke brachte ich in mein 54 Liter-Becken ein, nahm sie aber nach einem halben Jahr wieder heraus, da sie – anders als im obrigen 300 Liter-Becken - einfach nicht untergingen. Jedoch wurde das Holz gerne von Apfelschnecken und Garnelen abgeweidet, da es sehr weich und faserig war.


    Ich bedaure zutiefst, das Ganze damals nicht wissenschaftlicher aufgezogen zuhaben, um es repräsentativer zu machen. Es ist ein Vorschlag, wie man „fremdes“ nicht im Aquaristik-Fachgeschäft gekauftes Holz auf das Aquarium vorbereiten kann am Beispiel einer doch recht selten verwendeten Wurzelart.
    Garantieren, dass nach 2 Wochen keine giftigen Rückstände in den Wurzeln mehr enthalten sind kann ich natürlich nicht. Das sollte danach an einem „Versuchstier“ getestet werden und nicht so wie bei mir am gesamten Besatz.

    Weiterlesen

    Pflanzen-Workshop - Moose aufbinden
    Ein Bericht von Chantal Kasteinke.


    Befestigung und Kultur von Moosen


    Hallo zusammen!


    Um die aquaristisch immer beliebter werdenden Moose stilgerecht zu vermehren und damit ein Aquarium eindrucksvoll zu dekorieren, braucht es nur wenige Handgriffe. Nach wenigen Wochen ist das Resultat oft beeindruckend. Hier soll gezeigt werden, wie man Moostriebe stilgerecht an verschiedenen Substraten befestigt und beizeiten kürzt.

    Ihr benötigt folgende Utensilien:
    - Schaumlava (oder ersatzweise ähnliches Material)
    - Moos, welches ihr aufbinden wollt
    - relativ reißfesten Faden (ich verwende hier Nylongarn)
    - etwas zum Schneiden
    Man befestigt zunächst den Faden am Substrat, entweder mittels eines Doppelknotens oder eines Häkelknotens. Bei zweiterem hat man noch die Möglichkeit, die Festigkeit des Knotens/der Schlinge zu variieren.
    Die einfachste und schnellste Variante besteht aus nur einer einzigen Schlaufe, welche um den Lavabrocken gelegt wird. Da sie

    Weiterlesen

    3-D Rückwand aus Epoxydharz
    (von Farid Laid)


    der grundaufbau beginnt mit einer ca.30cm dicken grundplatte styropor. zu empfehlen ist eine kompakte grundplatte(evtl. zusammen geklebt mit PU-schaum! die platten habe ich auf einen holzplattenwinkel mit den genauen massen gelegt.
    ich verwendete ein bild aus dem internet um in etwa die felskontur hinzubekommen. die steine zeichnete ich mir dann mit einem filzer auf die platte. jeder ausschnitt bekam seine nummer(1,2,5,8,usw.) den linien entlang wird das ganze mit einer drahtsäge (schneidet, und schmilzt nicht) senktrecht geschnitten. so entstehen verschieden geformte einzelteile. ein grosses puzzle also.
    rechts ist die seitenwand aufgestellt um noch teile mit pu-schaum zu verkleben/ anzusetzen.




    wichtig ist dass man die zu verklebendenteile sehr gut beschwert. den schaum mit einem zersteuber etwas zu benetzen beschleunigt den härteprozess um einiges diese elemente sind nun aber alle noch gleich hoch. wieder mit der draht-tischsäge (so

    Weiterlesen

    Das Bachaquarium (von Farid Laid)



    Masse: 180x45x40cm


    Technik:
    - selbstgebauter Filter mit Strömungseinheit
    - Nitratfilter oberhalb des Beckens
    - Tunzepumpe 6000-12000l/h
    . Sandboden aus dem Zürichsee /Kies im Pflanzenteil
    - 1x 58W Fluoreszenzlampe
    - 9v Mondlicht (zeitrelaisgesteuert per Knopfdruck)


    Besatz:
    13 marmorierter Beilbäuche
    15 Flunderharnischwelse (PSeudohemidion laticeps)
    8 Panda Panzerwelse (Corydoras panda)
    Der Gedanke, wie es wäre, ein Aquarium zu haben, dessen Strömung nur einseitig verläuft, lies mich nicht mehr los. Ich begann Informationen auf dem Internet zu suchen. Das Wichigste war für mich die Technik und die Filterung des Beckens. Doch alles, was ich an Zeichnungen fand, stellte mich nicht zufrieden. Ich begann selber zu zeichnen und änderte vorzu meine Ideen ab.
    Das Wasser musste auf der einen Seite reinkommen und auf der anderen Seite abgesogen werden. Damit eine relative Strömung entsteht, muss auch deren Leistung gross genug sein. Die erste Idee war es eine Art

    Weiterlesen

    Aquarium Komplettreinigung - kleine Checkliste
    Ein Bericht von Silke P.


    Aquarium Komplettreinigung – Kleine Checkliste

    Hin und wieder kommt es vor das ein Becken komplett gereinigt werden oder umgestaltet werden soll, damit soll dann auch alles was im Aquarium war raus. Dabei sind folgende Punkte im Vorwege zu klären, hier eine kleine Checkliste:


    Wo und wie die Fische unterbringen?
    Fische können in saubere Behälter/ Eimer aller Art untergebracht werden, wobei darauf zu achten ist, dass diese Behälter wirklich Rückstandsfrei von Reinigungsmitteln oder Speiseresten sind (Senf-Eimer o.ä. aus der Gastronomie, werden wegen der Deckel gern als Ausweichquartier genommen).


    Bevor die Fische aus dem Aquarium ins „Zwischenlager“ gebracht werden, die Eimer mit dem Aquariumwasser befüllen. Kein Leitungswasser, das erspart den Fischen eine Umstellung auf neue Wasserwerte die sie nach der Reinigung und Neubefüllung des Aquariums ohnehin haben werden.


    Außerdem hat man dann nach der Reinigung

    Weiterlesen

    Bau von künstlichen Felsen
    (eine Bastelanleitung von Dirk Friebe )


    Hier möchte ich beschreiben wie man sich ganz einfach und günstig künstliche Felsen bauen kann, die einige Vorteile haben : - günstig herzustellen- viel leichter als echte Steine - kann optimal ans Aquarium angepasst werden- die Steine oder Felsenelemente können hohl sein und als Schwimmraum dienen - man kann die Elemente nachträglich in schon laufende Becken einbringen, ohne es (wie bei Styroporrückwänden,wegen dem Auftrieb) zum einkleben trockenlegen zu müssen Als allererstes braucht man das Material, das man im Baumarkt bekommt :
    - Portlandzement
    - Sand
    - Abtönfarbe (je nach Bedarf)
    - Spachtel
    - Pinsel
    - Eimer
    - Putzgitter
    - Abdeckfolie
    - Arbeitshandschuhe
    - Styropor oder echte Steine als Form
    und bei Bedarf diverse Hilfsmittel wie z.B. einen Quirl für die Bohrmaschine



    Man macht sich aus Styropor eine grobe Form für einen Felsen oder man nimmt einen echten Stein und bedeckt die
    schönste Seite, die die man nachbilden

    Weiterlesen

    Rückwandbau
    (ein Bastelbericht von Dirk Friebe)




    Hier möchte ich am Beispiel meines Beckens von 150 x 50 x 50 beschreiben wie man sich ganz einfach und günstig eine individuelle Rückwand bauen kann. Als Material benötigt man :
    - 3 Styroporplatten 100 x 50 x 4 cm - ca. 4 Euro
    - 1 Spachtel - ca. 1,20 Euro
    - Gipsbecher - ca. 1 Euro
    - 5 Kg Portlandzement - ca. 2,50 Euro
    - 2 Tuben Aquarien Silikon - ca. 8 Euro
    - 250 ml Abtönfarbe - ca. 3,50 Euro
    - etwas weiße Wandfarbe zum verdünnen der Abtönfarbe - im Keller gefunden :-)
    - 1 Pinsel - ca. 1,50 Euro
    - 1 Cutter - ca. 50 Cent
    - 3 Kerzen / 1 rolle Tesafilm und eine Schere - bei meiner Frau geklaut :-)
    - 2 Bögen Bastel-Pappe in Blau - ca. 4,50 Euro
    - ca. 600 ml Epoxydharz oder 2 Komponenten Holzsiegel - ca. 25 Euro
    Für rund 50 Euro kann man sich so eine Rückwand nach seinen Bedürfnissen erstellen.
    Anleitung :
    Als erstes die Styroporplatten auf die Höhe des Beckens zuschneiden bzw. anritzen und abbrechen. Dann die Platten
    grob in die gewünschte Form schneiden und

    Weiterlesen

    Mooswandbau - 3D Text und Fotos: Rocco CzapinskiHallo miteinander! Angeregt durch Diskussionen mit Fories und einigen Threads über selbstgebaute Rückwände, wollte ich mir unbedingt ein Moosbecken gestalten. Die Besonderheit darin ist, dass es keinen Bodengrund hat. Die gesamte Gestaltung soll nur mit Pflanzen stattfinden, die auch ohne Substrat gut wachsen.

    Ich habe hierfür ein freies Standart-12liter-becken gewählt. Zum Anwachsen des Mooses hab ich lang gesucht und mich für eine Edelstahlgaze entschieden. Sie gibt einem die Möglichkeit sich in Sachen Gestaltung voll zu entfalten, ist aber recht teuer und dient normalerweise als Fliegengitter oder als Kellerschachtabdeckung. Für deren Verarbeitung ist ein wasserfester Stift, eine Schere die ruhig stumpf werden darf und eine stabile Kante (Lineal oder Kantholz o.ä.) sehr hilfreich.
    Um es mir einfach zu machen habe ich als erstes die Gaze mit Reißnägeln auf einer Mdf-platte fixiert. Ich hatte mich entschieden den Boden, die

    Weiterlesen

    Zimtsud zur Behandlung von bakteriellem Befall
    Ein Beitrag von Volker Klöck.


    Zimt


    Wirkung: antibakterielle und fungizide, vorbeugend gegen Laichverpilzung, kann aber auch zur Behandlung und Prophylaxe von Flossenfäule und Schleimhautproblemen eingesetzt werden.
    Gute Erfolge hatte ich auch bei der Behandlung von dem sogenannten "Glotzauge" (durch Bakterien hervorgerufen).
    Der pH wird nur sehr leicht gesenkt (bei niederer KH), der Leitwert erhöht sich leicht.


    Behandlung mit Zimtsud für ca. 200 Liter im Behandlungsbecken:


    1-2 Zimtstangen in 1/2 l Wasser bis zum Siedepunkt erhitzen und dann abkühlen lassen. Topf zugedeckt lassen, damit kein Dampf entweicht.


    Den Sud ganz langsam entweder mit einem Luftschlauch und einer Schlauchklemme in Becken laufen lassen, alle 5 Sekunden ein Tropfen, oder alle 3 Stunden 50ml ins Becken geben.
    (wichtig! um den Fisch nicht noch weiter zu stressen)
    Dabei das Tier gut unter Beobachtung halten und bei Anzeichen von Schwächesymptomen sofort aus dem Bad

    Weiterlesen