Einrichtung und Pflege

    3-D Rückwand aus Epoxydharz
    (von Farid Laid)


    der grundaufbau beginnt mit einer ca.30cm dicken grundplatte styropor. zu empfehlen ist eine kompakte grundplatte(evtl. zusammen geklebt mit PU-schaum! die platten habe ich auf einen holzplattenwinkel mit den genauen massen gelegt.
    ich verwendete ein bild aus dem internet um in etwa die felskontur hinzubekommen. die steine zeichnete ich mir dann mit einem filzer auf die platte. jeder ausschnitt bekam seine nummer(1,2,5,8,usw.) den linien entlang wird das ganze mit einer drahtsäge (schneidet, und schmilzt nicht) senktrecht geschnitten. so entstehen verschieden geformte einzelteile. ein grosses puzzle also.
    rechts ist die seitenwand aufgestellt um noch teile mit pu-schaum zu verkleben/ anzusetzen.




    wichtig ist dass man die zu verklebendenteile sehr gut beschwert. den schaum mit einem zersteuber etwas zu benetzen beschleunigt den härteprozess um einiges diese elemente sind nun aber alle noch gleich hoch. wieder mit der draht-tischsäge (so

    Weiterlesen

    Das Bachaquarium (von Farid Laid)



    Masse: 180x45x40cm


    Technik:
    - selbstgebauter Filter mit Strömungseinheit
    - Nitratfilter oberhalb des Beckens
    - Tunzepumpe 6000-12000l/h
    . Sandboden aus dem Zürichsee /Kies im Pflanzenteil
    - 1x 58W Fluoreszenzlampe
    - 9v Mondlicht (zeitrelaisgesteuert per Knopfdruck)


    Besatz:
    13 marmorierter Beilbäuche
    15 Flunderharnischwelse (PSeudohemidion laticeps)
    8 Panda Panzerwelse (Corydoras panda)
    Der Gedanke, wie es wäre, ein Aquarium zu haben, dessen Strömung nur einseitig verläuft, lies mich nicht mehr los. Ich begann Informationen auf dem Internet zu suchen. Das Wichigste war für mich die Technik und die Filterung des Beckens. Doch alles, was ich an Zeichnungen fand, stellte mich nicht zufrieden. Ich begann selber zu zeichnen und änderte vorzu meine Ideen ab.
    Das Wasser musste auf der einen Seite reinkommen und auf der anderen Seite abgesogen werden. Damit eine relative Strömung entsteht, muss auch deren Leistung gross genug sein. Die erste Idee war es eine Art

    Weiterlesen

    Aquarium Komplettreinigung - kleine Checkliste
    Ein Bericht von Silke P.


    Aquarium Komplettreinigung – Kleine Checkliste

    Hin und wieder kommt es vor das ein Becken komplett gereinigt werden oder umgestaltet werden soll, damit soll dann auch alles was im Aquarium war raus. Dabei sind folgende Punkte im Vorwege zu klären, hier eine kleine Checkliste:


    Wo und wie die Fische unterbringen?
    Fische können in saubere Behälter/ Eimer aller Art untergebracht werden, wobei darauf zu achten ist, dass diese Behälter wirklich Rückstandsfrei von Reinigungsmitteln oder Speiseresten sind (Senf-Eimer o.ä. aus der Gastronomie, werden wegen der Deckel gern als Ausweichquartier genommen).


    Bevor die Fische aus dem Aquarium ins „Zwischenlager“ gebracht werden, die Eimer mit dem Aquariumwasser befüllen. Kein Leitungswasser, das erspart den Fischen eine Umstellung auf neue Wasserwerte die sie nach der Reinigung und Neubefüllung des Aquariums ohnehin haben werden.


    Außerdem hat man dann nach der Reinigung

    Weiterlesen

    Bau von künstlichen Felsen
    (eine Bastelanleitung von Dirk Friebe )


    Hier möchte ich beschreiben wie man sich ganz einfach und günstig künstliche Felsen bauen kann, die einige Vorteile haben : - günstig herzustellen- viel leichter als echte Steine - kann optimal ans Aquarium angepasst werden- die Steine oder Felsenelemente können hohl sein und als Schwimmraum dienen - man kann die Elemente nachträglich in schon laufende Becken einbringen, ohne es (wie bei Styroporrückwänden,wegen dem Auftrieb) zum einkleben trockenlegen zu müssen Als allererstes braucht man das Material, das man im Baumarkt bekommt :
    - Portlandzement
    - Sand
    - Abtönfarbe (je nach Bedarf)
    - Spachtel
    - Pinsel
    - Eimer
    - Putzgitter
    - Abdeckfolie
    - Arbeitshandschuhe
    - Styropor oder echte Steine als Form
    und bei Bedarf diverse Hilfsmittel wie z.B. einen Quirl für die Bohrmaschine



    Man macht sich aus Styropor eine grobe Form für einen Felsen oder man nimmt einen echten Stein und bedeckt die
    schönste Seite, die die man nachbilden

    Weiterlesen

    Rückwandbau
    (ein Bastelbericht von Dirk Friebe)




    Hier möchte ich am Beispiel meines Beckens von 150 x 50 x 50 beschreiben wie man sich ganz einfach und günstig eine individuelle Rückwand bauen kann. Als Material benötigt man :
    - 3 Styroporplatten 100 x 50 x 4 cm - ca. 4 Euro
    - 1 Spachtel - ca. 1,20 Euro
    - Gipsbecher - ca. 1 Euro
    - 5 Kg Portlandzement - ca. 2,50 Euro
    - 2 Tuben Aquarien Silikon - ca. 8 Euro
    - 250 ml Abtönfarbe - ca. 3,50 Euro
    - etwas weiße Wandfarbe zum verdünnen der Abtönfarbe - im Keller gefunden :-)
    - 1 Pinsel - ca. 1,50 Euro
    - 1 Cutter - ca. 50 Cent
    - 3 Kerzen / 1 rolle Tesafilm und eine Schere - bei meiner Frau geklaut :-)
    - 2 Bögen Bastel-Pappe in Blau - ca. 4,50 Euro
    - ca. 600 ml Epoxydharz oder 2 Komponenten Holzsiegel - ca. 25 Euro
    Für rund 50 Euro kann man sich so eine Rückwand nach seinen Bedürfnissen erstellen.
    Anleitung :
    Als erstes die Styroporplatten auf die Höhe des Beckens zuschneiden bzw. anritzen und abbrechen. Dann die Platten
    grob in die gewünschte Form schneiden und

    Weiterlesen

    Mooswandbau - 3D Text und Fotos: Rocco CzapinskiHallo miteinander! Angeregt durch Diskussionen mit Fories und einigen Threads über selbstgebaute Rückwände, wollte ich mir unbedingt ein Moosbecken gestalten. Die Besonderheit darin ist, dass es keinen Bodengrund hat. Die gesamte Gestaltung soll nur mit Pflanzen stattfinden, die auch ohne Substrat gut wachsen.

    Ich habe hierfür ein freies Standart-12liter-becken gewählt. Zum Anwachsen des Mooses hab ich lang gesucht und mich für eine Edelstahlgaze entschieden. Sie gibt einem die Möglichkeit sich in Sachen Gestaltung voll zu entfalten, ist aber recht teuer und dient normalerweise als Fliegengitter oder als Kellerschachtabdeckung. Für deren Verarbeitung ist ein wasserfester Stift, eine Schere die ruhig stumpf werden darf und eine stabile Kante (Lineal oder Kantholz o.ä.) sehr hilfreich.
    Um es mir einfach zu machen habe ich als erstes die Gaze mit Reißnägeln auf einer Mdf-platte fixiert. Ich hatte mich entschieden den Boden, die

    Weiterlesen

    Strukturrückwand aus Styropor
    Ein How-to mit Text und Fotos von Jochen Baumgarten.


    In diesem Bericht möchte ich den Bau einer 3D-Rückwand aus Styropor beschreiben.


    Da schwarzes Papier hinterm Becken zwar auch seinen Zweck erfüllt, jedoch auf die Dauer sicher kein Hingucker ist, beschloss ich selbst eine Rückwand einzubauen. Klar kann man auch auf eine aus dem Fachhandel zurückgreifen, welche entsprechend teuer sind, wenn man auch eine optisch ansprechende haben will. Außerdem hat sowas ja jeder :D.


    Die hier beschriebene Rückwand soll ein 100x40x50 Becken schmücken und gleichzeitig einen Eck-HMF integrieren. Die Anleitung ist natürlich unter Berücksichtung der Materialmengen beliebig anpassbar.


    An Materialien sind notwendig:

    • 2 Styropor Platten (Dicke nach Wunsch, evtl. reicht auch eine) - ~4€ (Baumarkt)
    • Styroporkleber (der kleine Eimer langt auch noch für mehrere weitere Wände...) - ~5€ (Baumarkt)
    • Kabelkanal (Für den HMF) - ~4€ (Baumarkt)
    • Kartusche schwarzes, lebensmittelgerechtes

    Weiterlesen

    Tutorial Rückwandbau
    Text und Bilder von Michael


    Materialien:


    Styropor:
    Styropor ist ein Handelsname für den Kunststoff Polystyrol, der aufgeschäumt wurde. Styropor/Polystyrol wird unter anderem auch zur Verpackung von Lebensmitteln genutzt. Das Styropor ist leicht zu bearbeiten, z. B. mit scharfen und stumpfen Werkzeugen. Aufgrund der geringen Hitzebeständigkeit läßt es sich auch mit Lötkolben oder Fönen schmelzen und sogar verschmoren (oder mit heißen Drähten sehr fein schneiden). Dies sollte an einem sehr gut belüfteten Ort geschehen, da beim Schmelzen, Verschmoren und Verbrennen Dämpfe und Ruße entstehen, die möglicherweise gesundheitsschädlich sind.


    Silikon:
    Für das Verkleben der Styroporteile untereinander und für das Einkleben in das Aquarium ist Silikon (z. B. aus dem Baumarkt) geeignet, das extra für Aquarien konzipiert wurde, oder das als Lebensmittelecht eingestuft wurde.
    Die Durchhärtungszeit liegt meist bei 3mm/24h.


    Fugenmörtel:
    Fugenmörtel besteht zum größten Teil aus

    Weiterlesen