Aufbau und Technik

    Eine Checkliste von Silke P.


    Fischauswahl
    Die Besatzfrage kommt zuerst oder zum Schluss, je nachdem ob erst das Becken gekauft wurde und dafür nun passende Fische gesucht werden oder das Becken nach den Fischen ausgesucht wird. Wer z.B. Skalare, Diskus, große Barsche auf Dauer als Erwachsene Fische halten möchte, kommt mit einem 54er Einsteiger-Set natürlich überhaupt nicht klar, Becken in der Größenordnung 300- 400 Liter, 1,20 - 1,50 lang sollten da schon mindestens eingeplant werden. Fische passen sich leider nicht der Beckengröße an.


    Wenn ein kleines Becken geplant wird, gibt es z.B. je Menge schöner Salmler, bei hartem Wasser stehen viele schöne kleine Lebendgebärende zur Verfügung. Als ein empfehlenswerter für Link für kleine Becken ist die Site www.nano-aquaristik.de zu nennen.


    Aquariumkauf / Beckenauswahl
    Ein Aquarium ist ja nicht gerade billig und soll auch einige Jahre halten, deshalb ist beim Kauf darauf zu achten, möglichst ein Qualitätsbecken mit Garantie, von einer

    Weiterlesen

    Hallo die Gemeinde,



    als ich die Tage in meinen Fischkeller kam, es war schon Abend und seit dem Zapfenstreich am Vorabend hatte ich nicht mehr nach dem Rechten geschaut, da erschien mir die unnatürliche Stille sehr verdächtig nach Ärger. Und so war es auch – keine Strömlinge im Fischkeller. Die Sicherung für dessen Stromversorgung stand auf aus.



    Meine schlimmsten Befürchtungen wurden noch bei Weitem übertroffen, denn aus den vorwiegend unbepflanzten Barschbecken konnte ich so 15 kg Fisch entsorgen.
    Meine anfänglich stark betrübte Stimmung fand ihren raschen Umschwung zu hellem Zorn, als ich feststellen musste, dass eine (günstige) Stromsparlampe beim automatischen Ausschalten ihren Geist aufgegeben (sie war gerade mal eine Woche alt) und dabei den Sicherungsautomaten ausgelöst hatte. Dummerweise kam ich am darauffolgenden Tag erst gegen Abend wieder in den Fischkeller und konnte leider nur noch den Massenexitus feststellen.
    Soviel zu der dummen Geschichte.



    Das ließ mir jetzt

    Weiterlesen

    (Text und Bilder von Markus aus dem Tanganjika Forum)



    Im November 2008 war der große Tag, ab in das Bauhaus und Material für meinen Unterschrank gekauft. Mensch, Mensch, beim Shoppen im Bauhaus kamen Fragen über Fragen auf und dann das ganze Suchen. Meine Liste hatte ich nur im Kopf und trotz meines Alters, siehe da, hatte ich nichts vergessen. Leider war dann unser Auto doch zu klein um dann alles in einer Fuhre nach hause zu bekommen. So mußten wir den Einkauf splitten und halt zweimal fahren. Folgendes Material hatten wir dann für den Unterschrank gekauft:


    2 mal OSB-Platten 18 mm Stärke, Maß 110 cm mal 110 cm


    12 Ytong-Steine 60 cm x 24 cm x 20 cm


    6 Ytong-steine 60 cm x 20 cm x 10 cm


    10 kg Flex Fliesenkleber


    2 Tuben Montage Kraft-Kleber a´400 ml


    1 Ytong-Säge


    20 Schrauben mit Dübel 6/52S


    1 Kelle


    1 Abzieher


    4 Platten Styropor


    1 Rolle Doppelklebeband


    Somit beliefen sich die Kosten für den Rohbau des Unterschrankes auf 200 €.


    Nachdem wir dann das Material zu Hause hatten,

    Weiterlesen

    Hallo,


    nachfolgend habe ich den Aufbau eines Aquarienunterbaus, der bei mir im Keller steht per Fotodokumentation festgehalten.


    Der Unterbau ist gedacht für ein ca. 500 l Becken mit den Maßen 130 x 60 x 60 cm
    Der Unterbau hat die Maße 140 x 60 cm
    In den Unterbau ist ein Filterbecken mit dem Fassungsvermögen von 160 l eingebaut.
    Die komplette Konstruktion hat ein Gewicht von ca. 1100 kg, dürfte also für eine normale Geschosswohnung eher nicht geeignet sein.
    Verwendet habe ich Ytong - Steine mit verschiedenen Maßen, je nach Bedarf.
    Vermauert mit normalem Fliesenkleber (die Steine sollten feucht verklebt werden, da sonst der Kleber zu schnell trocknet und porös wird)


    Viel Erfolg beim Nachbau.


    Grüße Volker


    Warnung !!!
    Der Nachbau der hier vorgestellten Geräte und sonstigen Bastelarbeiten sowie deren Umbau erfolgt auf eigenes Risiko.
    Alle für ein Aquarium bestimmten Bauteile müssen feuchtraumgeeignet und spritzwasserfest aufgebaut werden! VDE beachten! Ein Nachbau sollte nur von

    Weiterlesen